In diesem Beitrag erfährst du, wie du selber einen Power Rack für dein eigenes Home-Gym bauen kannst und welches Material dafür benötigt wird.
Du erinnerst dich sicher noch: Anfang 2020, als Corona Deutschland erreicht hat und plötzlich alle Fitnessstudios schließen mussten. Auch uns hat das getroffen, obwohl wir schon ein paar Gewichte zu Hause hatten. In dieser Zeit haben wir unsere Dachterrasse saniert und dabei kam Moe die Idee einen Power Rack auf die Dachterrasse zu stellen.
Mein Bloggerkollege Jahn von Fitvolution verrät dir übrigens 8 gute Gründe für ein Home Gym.

Power Rack – selber bauen oder kaufen?
Wir haben lange hin und her überlegt, ob wir uns einen Power Rack selbst bauen oder einen fertigen kaufen. Letztendlich haben wir uns dafür entschieden, einen DIY Power Rack zu machen. Warum?
- Der selbst gebaute Power Rack ist günstiger
- Gerade während Corona waren die Verfügbarkeiten für Sportgeräte sehr niedrig
- Einen DIY Power Rack kann man selbst gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anpassen
Da ich auf Instagram immer wieder nach dem Power Rack gefragt wurde, folgt jetzt die Anleitung.

Da Moe den Power Rack geplant und gebaut hat, übergebe ich nun das Wort an ihn. Das ist quasi sein erster Blogbeitrag auf meinem Blog. 🙂
DIY Power Rack: Material
Das richtige Holz
Folgende Material wurde für den Fitness Rack eingesetzt:
Als Baumaterial wurde Vollholz Lärche mit den Kantenmaßen 100x100 mm verwendet. Dies wurde mir, anstatt Fichte oder Tanne, aus Stabilitätsgründen von Lisas Bruder, welcher Zimmermann ist, empfohlen.
Noch besser, dafür aber auch teurer, wäre die Verwendung von Schichtholz. Dabei werden kleinere Holzschichten zum eigentlichen Balken zusammen geleimt. Dies bietet den Vorteil, dass das Holz sich nicht verziehen kann und erhöht die Stabilität.
Da Lisas Bruder in einer Zimmerei arbeitet, haben wir über ihn das Holz bestellt. Dort konnten wir es auch direkt zusägen lassen.
Das Holz kann man sich aber auch in jedem Baumarkt oder Baustoffhandel besorgen und zusägen lassen.
Teilstücke aus Holz
Folgende Teilstücke werden benötigt:
- 4x 2,00 m als vertikale Stützen des Power Racks, welche die Höhe bestimmen.
- Unten
- 2x 1,00 m, diese bestimmen die Tiefe des Racks
- 1x 1,05 m, dieser bestimmt die Breite des Racks
⇾ Die Breite ist ausgelegt für eine 2,00 m Langhantel mit Innenmaß 1,20 m, sowie für die Breite der gewählten Klimmzugstange
- oben
- 2x 1,20 m, Querbalken oben sind aufliegend auf den vertikalen Stützen daher 10 cm in beiden Richtungen breiter
- 2x 1,00 m, diese bestimmen die Tiefe des Racks und werden dazwischen reingeschraubt
- 1x 1,05 m, Querbalken wird hinten unterhalb des quer aufliegenden oberen Balken zwischen reingeschraubt, um mehr Anschraubfläche für das Bohrbild der Klimmzugstange zu bieten.
- 12x 40 cm mit beidseitiger 45° Gehrung, kurze Seite 30 cm, diese gewährleisten die Stabilität und Verwindungssteifigkeit
Mit 22 m Holz solltest du eigentlich zurechtkommen.
Weiteres Material und Zubehör
Für unseren DIY Power-Rack haben wir folgendes Zubehör verwendet:
- Klimmzugstange
- 16x 200er Holzschrauben
- 48x 100er Holzschrauben
- 2x 180er Holzschrauben
- 1,5 Liter Lasur (Lärche)
- Großer Pinsel zum Streichen
- 12x Haken …(1 Haken bietet 45Kg Tragkraft)
- 2x 1,25 m Bewehrungseisen/Rollgewindestab 15 mm Durchmesser als Sicherungsstäbe, am besten als verzinkte Variante, sonst gibts immer rostige Finger, wenn man die Höhe der Sicherungsstäbe verstellt
- 4x Tellermutter/Ankermutter für Bewehrungseisen, Verschraubung Sicherungsstäbe
Benötigtes Werkzeug
- Akkuschrauber, min 18V, da sich sonst die 200er Schrauben nur schwer ohne Vorbohren Einschrauben lassen
- passende Bits für die Schrauben
- 26er Holzbohrer (passt nicht ins Spannfutter von jedem 08/15 Schrauber)
So viel hat der DIY Power Rack gekostet
Jetzt mal Butter bei die Fische – was hat das selbst gebaute Fitnessgerät gekostet?
- Holz 135 €
- Lasur 35 €
- Klimmzugstange 40 €
- Schrauben 10 €
- Bewehrungseisen 15 €
- Tellermutter 12 €
Endpreis = 247€
Zum Vergleich: Ein fertiger Powerrack aus dem Handel mit ähnlichen Funktionen kostet mindestens 350 €. Dank Corona und dem Home Gym Hype können Power Racks aktuell auch viel teurer sein.
- Farbe: Gelb und Schwarz
- Material: Stahl
- Abmessungen: 140 x 145 x 214...
Wie du dein Home-Gym weiter günstig gestalten kannst, erfährst du bei meinem Bloggerkollegen Patrick.
So wird der DIY Power Rack zusammen gebaut

Nachdem du das Holz besorgt hast und in die entsprechenden Teilstücke gesägt hast, müssen die Teilstücke lasiert werden. Vor allem dann, wenn dieser im Außeneinsatz eingesetzt werden soll, ist die Lasur besonders wichtig.
Wenn der Rack bei dir im Keller, in der Garage oder an einem sonstigen Ort, an dem er keinen besonderen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, muss dieser nicht unbedingt lasiert werden. Da der Power Rack bei uns auf der Dachterrasse steht, habe ich zum Streichen eine 3 in 1 Lasur verwendet mit Grundierung, UV Schutz und Wetterschutz in einem.
Ich bin 3-mal über alle Seiten drüber. Nach jedem Streichdurchgang sollte die Schicht mindestens 12 Stunden trocknen. Pass beim Streichen darauf auf nicht zu viel Lasur zu nehmen, da sich an der Unterseite der Balken gerne Blasen durch die Lasur bilden, die dann nach unten tropfen und dadurch den Boden verschmutzen.
Wenn die Holzteile lasiert sind, folgt weiteres Vorgehen:
- Holzteile zusammenschrauben
- Klimmzugstange anschrauben
- Haken an gewünschte Höhe anschrauben. → für Kniebeuge/Schulterdrücken im Stehen; Bankdrücken,
- Bohrlöcher für Sicherungsstangen → Kniebeuge und schräges Bankdrücken Sicherung, Bankdrücken Sicherung, Ablage für rumänisches Bankdrücken
Wir haben immer 2 Haken direkt nebeneinander geschraubt, um die Tragekraft zu erhöhen. Eine Langhantel wird also von insgesamt 4 Haken getragen. Wir nutzen den Rack jetzt schon seit Monaten – auch mit schweren Gewichten sind die Haken immer an Ort und Stelle geblieben. Die halten also wirklich viel aus!

Empfohlenes Equipment für den Power Rack im Home-Gym
Diese Basisausrüstung empfehle ich dir für das vielseitige Training im eigenen Fitness Rack:
- Hantelbank mit Neigungsverstellung
- Langhantel Stange oder Olympiastange
- Hantelscheiben je nach Bedarf, bei Kreuzheben und Kniebeugen kommt man schnell über 100Kg
- Klammern zur Fixierung der Scheiben
- Trainingsmatte

Übungen für den DIY Power Rack
Folgende Übungen lassen sich mithilfe des DIY Power Racks jetzt im eigenen Home-Gym problemlos umsetzen:
- Bankdrücken
- Schräges Bankdrücken
- Schulterdrücken
- Kniebeugen
- Kreuzheben
- Rumänisches Kreuzheben
- Klimmzüge, eng, breit
- Leg Raises im Klimmhang
- Dips

Letzte Aktualisierung am 30.11.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
7 Kommentare
Tom
23. November 2020 at 7:39Da bin ich mal gespannt, wie lange die Haken halten. 45 kg pro Haken ist nicht viel, wenn die Langhantel ein paar Mal mit Schwung aufgelegt wird.
LisasBunteWelt
23. November 2020 at 17:10Hallo Tom,
tatsächlich hält das sehr gut. Wir haben den Power-Rack seit über einem halben Jahr in Betrieb und bisher hält noch alles super.
Pro Seite befinden sich 2 Haken, das heißt letztendlich liegt die Langhantel mit 4 Haken auf. Wir haben auch schon einen Test mit 200kg gemacht – auch das war kein Problem. Doch ich denke die wenigsten benötigen so viel Gewicht.
Eine Sicherung durch die Querstäbe ist ja auch vorhanden. Und wer öfter mit um die 200kg Gewicht hantiert, kann zusätzlich noch zwei Haken befestigen oder stärkere nutzen.
Ich werde das mit den Haken besser im Beitrag beschreiben und noch ein Detailbild von endgültigen Aufbau der Haken hinzufügen. War vielleicht schlecht veranschaulicht von mir.
Danke für dein Feedback.
Viele Grüße aus dem Schwabenländle
Lisa
Carsten Schymik
23. November 2020 at 16:29Sieht cool aus das Teil und macht sich gut auf der Dachterrasse.
Ich hab mir nen Fahrradlenker mit ner Bandschlinge an die Decke gehängt (Schwerlastanker in Betondecke) zum Klimmzüge machen. Daran 10 Ober- und 10 Unterzüge ist echt ne Hausnummer, zumal man das sauber ausbalancieren muss, sonst kippt oder dreht sich der ganze Spaß…
LisasBunteWelt
23. November 2020 at 17:13Danke Carsten! 🙂
Das klingt auch nach einem tollen DIY Übungsgerät für’s Home-Gym. Balance ist für uns Mountainbiker ja sehr wichtig.
Viele Grüße
Lisa
Thony
9. Januar 2021 at 19:45Hallo Lisa, hallo Moe,
erstmal danke für diese wirklich hervorragende Anleitung. Ich hab jetzt wirklich etliche, auch via YT duchgeforstet, aber ich bin immer wieder auf eure hier zurückgekommen. Ich pass das jetzt natürlich an meine Maße an, dabei ist mir folgendes aufgefallen (bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege): wenn die 12 kurzen Stabilisierungshölzer auf der langen Seite 40cm haben und ich lege beidseitig einen 45° Winkel an, dann bleiben doch auf der kurzen Seite nur 20cm , oder?
Liebe Grüße,
Thony
LisasBunteWelt
10. Januar 2021 at 10:55Hallo Thony,
danke für dein Feedback! Wir haben uns wirklich sehr darüber gefreut. 🙂
Die Antwort ist Ja. Uns reicht der Platz auf der kurzen Seite gut aus.
Viel Spaß beim Bauen! Schick uns gerne ein Bild, wenn der Rack fertig ist per E-Mail, Instagram, Facebook,… 😉
Viele Grüße aus dem Schwabenländle
Lisa und Moe
Ehrliche Erfahrungen mit einem Mountainbike Trainingsplan
11. Januar 2021 at 7:03[…] Hause habe ich ein gut ausgestattetes Home-Gym. Das Radtraining mit Leistungsmesser kann ich auf der Rolle absolvieren und einen Berg hab ich auch […]