So pflegst und reinigst du deinen Pain cave

Autorin: Lisa Augustin

Zuletzt aktualisiert:

Veröffentlicht am:

Werbung

Jetzt im Winter trainieren wieder viele Radfahrer in ihrem Pain Cave. Das Rollentraining ist mittlerweile für viele Hobbysportler Normalität und wenn wir mal ehrlich sind, auch nicht preiswert. Dabei tun Schweiß und Kondensation deinem teuren Equipment nicht gut. Um hohen Verschleiß zu vermeiden, solltest du dein Fahrrad, deinen Rollentrainer und was sonst noch dazu gehört gut pflegen.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Equipment-Pflege im Pain Cave ankommt und wie du dein Fahrrad vor und nach dem Rollentraining richtig schützt. Doch zunächst sprechen wir über die absoluten Endgegner im Pain Cave: Schweiß!

Schweiß, Kondensation und Korrosion

Schwitzen ist normal beim Sport. Besonders beim Rollentraining ist das nicht mehr wegzudenken. Wer kennt sie nicht, die Bilder mit einer Schweißpfütze auf der Matte unter dem Rollentrainer? Der dürftige Fahrtwind durch den Ventilator, der fehlende Luftaustausch und die harten Trainingseinheiten tun da ihr übrigens. Und das ist auch okay. Es ist menschlich. Doch Schweiß kann auch deinem Material schaden.

Schweiß besteht hauptsächlich aus Wasser. Dazu kommen noch ein paar Elektrolyte. Dieses Gemisch hat einen relativ sauren PH Wert und kann somit auch zu einer erhöhten Korrosion führen, was wiederum für langfristige Schäden an deinem Equipment sorgen kann.

Schweiß kann etwa für Rost bei Schrauben, Komponenten, Aluminiumrahmen oder Stahlrahmen sorgen. Aber auch Lackoberflächen können von Schweiß unterwandert werden und dadurch Bläschen bilden.

Die richtige Kleidung für den Paincave

Was hat jetzt das Thema Kleidungswahl mit der Pflege deines Pain Caves zu tun? Viel! Denn Schweiß, der sich in deiner Kleidung sammelt, kann schon mal nicht auf dein Equipment tropfen. Klingt logisch, oder? Mit atmungsaktivem Material ohne Scheuerstellen machst du definitiv nichts falsch beim Rollentraining. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass du dick eingepackt auf die Rolle sitzen sollst. Fahr einfach so – wie du im Sommer auch draußen fahren würdest: Mit Short und Trikot. Das ist allemal besser als nur in der Unterhose zu fahren.

Wenn du deine Griffe und den Lenker schützen möchtest, sind dünne Handschuhe auch eine hervorragende Idee. So wird der Lenker nach einer gewissen Zeit auch nicht rutschig.

Und ein Schweißband auf dem Kopf verhindert, dass dir Schweiß in die Augen läuft oder auf dein Fahrrad tropft.

Radfahren im Paincave auf dem Rollentrainer - Frau mit Schweißband auf dem Kopf beim Fahrradtraining.

Macht ein Schweißfänger beim Rollentraining Sinn?

So wie auch deine Klamotten einen Teil des Schweißes auffangen können, kann auch ein sogenannter Schweißfänger dein Fahrrad schützen. Der Schweißfänger wird meist zwischen Lenker und Sattel gespannt und fängt somit heruntertropfender Schweiß oberhalb des Oberrohrs auf.

Ich halte das generell für eine gute Idee, wenn du viel schwitzt. Doch du solltest dir darüber im Klaren sein, dass so ein Schweißfänger nicht deinen kompletten Schweiß auffängt. Da kommt noch genügend Schweiß über deine Füße, Hände oder deinen Rücken zusammen.

Einen Schweißfänger kannst du entweder selbst basteln oder dir einen fertigen kaufen.

DIY Schweißfänger

Nimm ein mittelgroßes Sporthandtuch, welches im Idealfall aus Mikrofaser ist. Mit Wäscheklammern, Haushaltsgummis oder Haargummis kannst du das Handtuch an der Sattelstütze mit einer Seite und am Lenker mit den anderen Enden befestigen. Das Handtuch sollte wie ein schmales Dreieck über dein Oberrohr gespannt sein.

Boden im Paincave richtig schützen

Schweißränder auf dem (Teppich)Boden? Das gilt unbedingt zu verhindern! Eine gute Sportmatte schützt deinen Boden vor Schweiß und lässt sich gut abwischen.

Ist die Matte schon etwas älter, kannst du sie auch regelmäßig imprägnieren.

Schutzspray gegen Schweiß

Seit Kurzem gibt es von Dynamic Bike Care einen Schutzspray für den Pain Cave. Sweatopia* hat nicht nur einen coolen Namen, sondern auch eine revolutionäre Formel, die sogar auf Oberflächen wirkt, die schon Anzeichen von Rost aufweisen. Ich verwende das Schutzspray sowohl auf Oberflächen als auch bei rostanfälligen Komponenten wie zum Beispiel Schrauben. Das Spray ist sehr kriechfähig und kann auch präzise aufgetragen werden.

Paincave richtig reinigen

Im Paincave wird das Fahrrad zum Glück nicht besonders schmutzig – so wie zum Beispiel draußen. Dennoch sammelt sich auf dem Fahrrad und Equipment Schweiß, Staub, Bakterien oder vielleicht sogar Kettenöl.

Einen Hochdruckreiniger oder einen Eimer Wasser sind bei der Reinigung deines Indoor-Trainingsplatzes eher unangemessen. Mit einem feuchten Lappen kannst du bei der Reinigung schon viel erreichen – achte aber wirklich darauf, dass er nur feucht und nicht nass ist. Außerdem solltest du danach alle Komponenten wieder trocken reiben.

Ich persönlich nutze für die Reinigung meines Fahrrads und dem dazugehörigen Equipment den Reiniger AfterWatt*. Dafür sprühe ich den Reiniger einfach auf ein Mikrofasertouch und wische damit alle Oberflächen ab. Bei härteren Verschmutzungen lasse ich den Reiniger ein wenig einwirken. Funktioniert auf allen möglichen Materialien wie Aluminium, Edelstahl, Carbon, Kunststoff, Vinyl oder Gummi.

Und so kann ich meinen Pain Cave ohne Wasser reinigen und gleichzeitig auch desinfizieren. Praktisch und einfach.

Indoor Kettenpflege

Auch ein wichtiger Punkt beim Indoor-Radfahren ist die Kettenpflege. Ich persönlich habe Anfangs immer sehr ignoriert. Die Kette wird ja nicht schmutzig und wenn die gut geschmiert ist, läuft die auch ewig. Indoor gibt es kaum Reibung und keine extremen Wetterbedingungen. Nur etwas Schweiß, Staub und Luftfeuchtigkeit.

Wenn du Kettenöl verwendest, empfehle ich dir ein gutes Allround Kettenöl*. Das sollte nicht zu flüssig sein, weil du sonst Kettenöl auf dem Boden oder an der Wand hast. Am besten überschüssiges Kettenöl immer sofort abwischen.

Ich habe in den vergangenen Tagen zu Kettenwachs gewechselt. Dies ist noch effektiver und effizienter als Öl und macht nichts schmutzig. Da wir unseren Pain Cave immer mal wieder bewegen müssen, hatte ich schon öfter Kettenöl an den Fingern oder an der Kleidung, wenn ich ungeschickt war. Und ich bin öfter mal ungeschickt. 😀

Dabei verwende ich das Indoor-spezifische Kettenwachs Watts-Up Wax*, welches besonders geräuscharm und für sehr trockene Bedingungen entwickelt wurde. So muss ich die Kette nur hin und wieder etwas trocken abbürsten und eine neue, dünne Schicht Kettenwachs auftragen. Ganz ohne ölige Finger.

Mein Tipp für dich: das Pain Cave Pflegeset

Seit Oktober 2021 ist es auf dem Markt: Das Pain Cave Pflegeset* von Dynamic Bike Care. Für 39,99 € bekommst du im praktischen Putzeimer folgende Produkte:

  • Indoor-Spezifisches Kettenwachs
  • Equipment-Reiniger
  • Schutzspray
  • Türschild
  • Trinkflasche

Und mit dem Code ‚lisa20‘ sparst du nochmals zusätzlich 20 %.

Das Pain Cave Pflegeset von Dynamic Bike Care.

Ich wünsche dir tolle Einheiten in deinem Pain Cave – hau rein und bis bald!

Deine Lisa.

*Affiliatelink

Letzte Aktualisierung am 2024-02-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lisa Augustin - Bloggerin bei LisasBunteWelt beim Radfahren im Wald.

Über die Autorin

Lisa Augustin (geb. Lisa Rudolf) bezeichnet sich selbst als Genussbikerin. Durch eine Abnahme und die Umstellung zu einer gesunden Ernährung ist sie auf das Radfahren gekommen. Auf ihrem Blog LisasBunteWelt schreibt sie über persönliche Erfahrungen und hilft anderen weiter. Trotz körperlichen Einschränkungen wie Lipödem und Arthose versucht sie immer, den Genuss beim Radfahren voranzustellen.

Durch den Hobbyblog ist die gelernte Softwareentwicklerin letztlich auch zu ihrer Berufung gekommen und beschäftigt sich jetzt mit der Suchmaschinenoptimierung in der Selbstständigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..