Die letzten Jahre habe ich mit meiner Freundin Julia jedes Jahr einen kleinen Fahrradurlaub gemacht und 2020 sollte es gemeinsam mit unseren Fahrrädern an die Mosel gehen.
Auf den Bildern im Internet haben wir uns sofort in die Landschaft verliebt und uns war direkt bewusst, dass an der Mosel alles möglich ist: schöne, flache Strecken oder steinige Berge. In diesem Beitrag berichte ich dir über unsere Erfahrungen mit unserem Fahrradurlaub an der Mosel und schreibe über unsere schönsten Momente im Moseltal.
Das richtige Hotel für einen Fahrradurlaub an der Mosel
Wenn ich einen Fahrradurlaub plane, achte ich immer auf folgende Kriterien:
Das Hotel sollte…
- an einem ruhigen Ort liegen und nicht inmitten einer großen Stadt.
- sollte über einen Fahrradkeller verfügen.
- sollte einen Wellnessbereich für die Regeneration haben.
- Halbpension anbieten.
Diese Kriterien sind mir persönlich wichtig. Ich möchte mein Fahrrad sicher abstellen können und nicht im Auto verstauen müssen während des Urlaubes. Außerdem möchte ich einen gewissen Wohlfühlfaktor, sowie eine gute Verpflegung. All-inclusive kommt für mich übrigens bei einem Fahrradurlaub nicht infrage, weil ich mittags sowieso mit dem Rad unterwegs bin.
Bei diesem Urlaub haben wir uns für das Hotel Deutschherrenhof in Zeltingen-Rachting entschieden. Wir haben ein Arrangement gebucht mit 4 Übernachtungen und Halbpension. Außerdem gab es an 2 Tagen ein Lunchpaket.

Das Hotel liegt übrigens neben der neuen Hochmoselbrücke, die Ende 2019 fertiggestellt wurde. Ein wirklich beachtliches Bauwerk, welches als die zweithöchste Brücke Deutschlands gilt. Mir persönlich hat die Aussicht auf die Brücke sehr gefallen!
Ein kleiner, feiner Kurzurlaub mit 2 Tagen auf dem Rad.

Der Moselradweg – flach und schön
Nachdem wir am ersten Tag angereist sind, wollten wir den zweiten Tag auf dem Rad an der Mosel genießen. An diesem Tag hatten wir uns mit Steffi verabredet, die ganz in der Nähe von unserem Hotel wohnt. Steffi kenne ich von Instagram und sie wollte uns ein wenig ihre Gegend zeigen.

Also sind wir 3 Mädels zusammen den Mosel-Radweg bis Bernkastel-Kues gefahren. Dort angekommen, haben wir ein wenig die Stadt erkundet und anschließend noch mit dem Rad den Weg zur Burgruine Landshut bestritten. An diesem Tag war es extrem warm. Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad machten uns ordentlich zu schaffen. Doch der Anstieg zur Burgruine hat sich voll gelohnt.

Von der Burgruine hat man einen atemberaubenden Ausblick bis hin zur Hochmoselbrücke.
Nach dem Zwischenstopp fuhren wir bis nach Brauneberg, um dort eine kleine Trinkpause einzulegen. Auf dem Heimweg sind wir nochmals durch Bernkastel-Kues und haben die andere Seite der Stadt erkundet. Das Eiscafé Venezia können wir übrigens weiterempfehlen. Das war ein Geheimtipp von Einheimischen.
Mit dem Mountainbike durch die Weinberge an der Mosel
Am dritten Tag haben wir uns mit Martin getroffen, den ich auch von Instagram kenne. Auch Steffi vom Vortag war wieder am Start. Martin hatte uns für diesen Tag eine tolle Runde über den Zeltinger Berg geplant. Da es an diesem Tag auch wieder sehr heiß war, waren wir froh über ein paar tolle Passagen durch den Wald.


Zunächst ging die Route wieder in Richtung Bernkastel-Kues und von dort aus über die Weinberge nach oben in den Wald. Oberhalb des Liesertals fuhren wir unter anderem an der Paulskirche vorbei. Dort gibt es übrigens eine tolle Wasserstelle.

Die Aussicht über das Tal war übrigens atemberaubend. Über ein paar Serpentinen strampelten wir wieder zurück in den Wald. Das hat mit dem Mountainbike richtig Spaß gemacht – aber auch Gavelbiker finden hier viel Freude beim Biken.

Nach ein paar Abfahrten ging es letztendlich in Richtung Kloster Machern, wo wir eine Verabredung zum Kuchen hatten. Das Kloster Machern braut übrigens noch selber Bier. Definitiv ein Geheimtipp.


Meine persönlichen Eindrücke vom Fahrradurlaub an der Mosel
Es war wirklich großartig. Die Landschaft an der Mosel ist so vielseitig, dass man letztendlich mit jeder Art von Fahrrad tolle Touren erleben kann. Egal, ob mit dem MTB im Wald, am Berg oder mit dem Rennrad an der Mosel entlang. Für mich ist klar, dass dies nicht der letzte Fahrradurlaub an der Mosel war.

Das Hotel war auch richtig klasse. Die Zimmer waren richtig schick und sauber und dank des dicken Mauerwerks auch recht kühl. Durch die Halbpension inklusive Lunchpakete waren wir Essens-technisch immer bestens versorgt. Nach jeder Radfahrt haben wir uns mit dem Lunchpaket an die Mosel zum Picknicken gesetzt. Das war richtig schön. Von den Lunchpaketen wurden wir auch richtig satt. Das Abendessen war ein Traum. An dieser Stelle: Grüße an die Küche, das habt ihr echt super gemacht!

Ach ja und den Wein – den habe ich ganz vergessen. Es gibt überall Wein an der Mosel. Je nach dem in welcher Mosel-Region du unterwegs bist, gibt es auch andere Weinsorten. Diese unterscheiden sich oft durch den Untergrund, auf dem sie angebaut werden. In der Region, in der wir Urlaub gemacht haben, besteht der Untergrund vorwiegend aus mineralreichem Schieferboden.






Da wir unsere Touren mit Einheimischen geplant hatten, haben wir Orte entdeckt, die wir sonst allein nicht gefunden hätten. Es empfiehlt sich also bei einem Radurlaub an der Mosel mit Einheimischen zu fahren oder sich Routen aus dem Internet zu ziehen, die gerne von Einheimischen gefahren werden.
Wirklich ein toller Kurzurlaub. Aber leider viel zu kurz, um die Mosel-Gegend ausgiebig zu erkunden.
Und wir haben tolle neue Freunde gewonnen! Danke Steffi, Martin, Steffi und Julia für die tolle Zeit! 🙂

Bis bald,
deine Lisa. <3
Über die Autorin
Lisa Augustin (geb. Lisa Rudolf) bezeichnet sich selbst als Genussbikerin. Durch eine Abnahme und die Umstellung zu einer gesunden Ernährung ist sie auf das Radfahren gekommen. Auf ihrem Blog LisasBunteWelt schreibt sie über persönliche Erfahrungen und hilft anderen weiter. Trotz körperlichen Einschränkungen wie Lipödem und Arthose versucht sie immer, den Genuss beim Radfahren voranzustellen.
Durch den Hobbyblog ist die gelernte Softwareentwicklerin letztlich auch zu ihrer Berufung gekommen und beschäftigt sich jetzt mit der Suchmaschinenoptimierung in der Selbstständigkeit.